Azoren Tee – Das grüne Gold Europas
Azoren Tee: Ein ökologisches Juwel mitten im Atlantik
Der Azoren Tee erfreut sich weltweit wachsender Beliebtheit – und das aus gutem Grund. Auf den grünen Inseln im Atlantik gedeihen die Teepflanzen unter idealen Bedingungen: konstante Luftfeuchtigkeit, milde Temperaturen und salzhaltige Atlantikwinde. Dank dieser einzigartigen Kombination und dem Verzicht auf Pestizide, Herbizide und Fungizide entsteht ein hochwertiger Bio-Tee, der in Qualität und Geschmack seinesgleichen sucht.
Der Azoren Tee wird auf Grund seiner hohen Bio-Qualität weltweit geschätzt. Für die Unkrautbeseitigung sind Ziegen verantwortlich, die Teeblätter glücklicherweise verschmähen. Darüber hinaus hat sich die chinesische Kamelienart im Laufe der Zeit an die salzhaltigen Atlantikwinde angepasst, sodass auf den Azoren ein außergewöhnlicher und hochwertiger Tee gedeiht. Die Teepflanzen auf den Azoren vermehren sich auf natürlichem Weg. Durch Windbestäubung entstanden sogar neue Azoren Tee Kreuzungen, die die salzige Luft des Atlantiks gut vertragen. Die heckenartigen Teebüsche wachsen sowohl in Reih und Glied als auch in schönen Wellenmustern an den Hängen zwischen den Orten Maia und Sao Bras und sind Teil des uverwechselbaren Landschaftsbilds der Insel Sao Miguel.

Die letzten Teeplantagen Europas: Ein Paradies für Teeliebhaber
Auf der Hauptinsel São Miguel befinden sich die beiden letzten traditionellen Teeplantagen Europas: Cha Gorreana und Cha Porto Formoso. Beide Plantagen bieten nicht nur erstklassigen Azoren Tee, sondern sind auch ein Highlight für Touristen. Besucher können die historischen Fabriken besichtigen, den Herstellungsprozess hautnah erleben und verschiedene Teesorten direkt vor Ort probieren.

Cha Gorreana – Tradition seit 1883
Die älteste und größte Teeplantage der Azoren, Cha Gorreana, blickt auf eine fast 140-jährige Geschichte zurück. Auf einer Fläche von 32 Hektar wachsen die Teebüsche in beeindruckenden Wellenmustern an der Nordküste von São Miguel. Sieben Jahre müssen Teepflanzen alt werden. Erst dann werden die Teeblätter auf den Azoren alle 2-3 Wochen von April bis Oktober geerntet. Und hier immer nur die zartesten, frischen Blätter, die ersten drei. Anschließend haben die Pflanzen Ruhezeit, im Dezember tragen sie sogar wunderschöne Blüten. Die Endknospe und das oberste kleinste und leichteste Blatt ergeben zusammen den Orange Pekoe – das Geheimnis der edelsten Schwarztee-Sorte der Azoren.
Sortenvielfalt bei Cha Gorreana:
- Schwarztee: Orange Pekoe, Broken Leaf, Pekoe, Moinha, Ponta Branca und Oolong.
- Grüner Tee: Hysson, Encosta de Bruma, Perle
Gorreana-Tee von den Azoren wird bei anspruchsvollen Teefreunden hoch gehandelt. Von den etwa 35-45 Tonnen produzierten Azoren Tee pro Jahre verbleibt nur ein kleiner Part auf den Inseln. Der weitaus größere Teil des Azoren Tees wird in die ganze Welt exportiert.
Die bekannte Teeplantage der Azoren lädt Besucher ein, den Betrieb kostenlos zu besichtigen und die Teesorten zu verkosten. In einem Museum mit kleinem Kino gibt es Infos über die langjährige Geschichte der Fabrik und die Phasen der Azoren-Teeproduktion. Anschließend geht es durch die Werkshallen, wo Sie originalen "Marshalls" - Maschinen aus den 1840er Jahren bei ihrer Arbeit bestaunen. Die ratternden und knatternden Maschinen aus dem 19. Jahrhundert werden jeden Liebhaber moderner Industriekultur in Entzücken versetzen.
In der Teemanufaktur Cha Gorreana legt man großen Wert auf die traditionelle Verarbeitung des Azoren Tees. Die frischen Teeblätter werden nicht zerrissen, wie das im modernen Prozess gemacht wird, sondern in 5 Stufen getrocknet, dann schonend gerollt, um die Zellwände aufzubrechen, dadurch werden die Säfte freigesetzt. Die Blätter des Azoren Tees werden dann in große Holzkästen gelegt, wo sich die Fermentation (Oxidation) vollzieht. Dann werden die Blätter nochmals getrocknet und sortiert. Grüner Tee erfordert noch mehr Sorgfalt – die Blätter des 'Cha Verde' müssen mehrmals gerollt und getrocknet werden, weil sie nicht fermentieren dürfen.
Azoren-Tee probieren kann man im Verkostungsraum, wo man Ihnen Azoren Tee aus frischen Blättern anbietet. Natürlich kann dieser hier, neben weiteren regionalen Leckereien, auch erworben werden.
Wie wäre es mit einem Spaziergang durch die Teeplantagen? Ausgeschilderte Wanderwege führen mitten durch die Plantagen mit Azorentee und bieten herrliche Ausblicke über die niedrigen Büsche hinweg auf die bezaubernde Hügellandschaft und das Meer. Ein anderthalbstündiger Rundweg startet direkt am Parkplatz von Cha Gorreana. Dieser führt zunächst durch die Plantage, anschließend durch ein Wäldchen von Sicheltannen, an Feldern vorbei bis zum höchsten Punkt des Weges, von dem sich dem Wanderer ein wunderschöner Blick über die Nordküste der Insel Sao Miguel erschließt.
Cha Porto Formoso – Die Wiedergeburt einer Tradition
Nach einer langen Pause wurde die Teeplantage Cha Porto Formoso im Jahr 2000 wiederbelebt. Hier wird die traditionelle Teeernte nach alter Methode und in typischen Trachten zelebriert. Mit dem Erntestart am ersten Samstag im Mai beginnt die traditionelle Teeernte. Ein ereignisreiches Event sowohl für Einheimische als auch für Gäste und eine gute Gelegeneheit Einheimischen zu begegnen. Die kleine, aber feine Produktion legt besonderen Wert auf ökologische Verarbeitung und den Erhalt der historischen Teekultur der Azoren. Besucher können die Fabrik besichtigen und im gemütlichen Teeraum, der einer typischen Küche Sao Miguels nachempfunden wurde, verschiedene Azoren Tee-Sorten probieren. Oder Sie genießen den Blick von der Aussichtsterrasse auf die malerische Küste von Porto Formoso.
Was macht Azoren Tee so besonders?
- Ökologischer Anbau: Dank des einzigartigen Mikroklimas und der Abwesenheit von Pflanzenschädlingen werden keinerlei Pestizide oder chemische Düngemittel benötigt.
- Nachhaltige Produktion: Die Teepflanzen werden in Handarbeit geerntet und schonend in traditionellen Maschinen aus dem 19. Jahrhundert verarbeitet.
- Einzigartiger Geschmack: Die salzhaltige Atlantikluft verleiht dem Azoren Tee eine besondere Note, die Teeliebhaber weltweit schätzen.

Und wie wird Azoren Tee zubereitet?
Bringen Sie Wasser von ausgezeichneter Qualität zum Kochen. Sobald es kocht, geben Sie etwas Wasser in die Teekanne, um sie zu erwärmen. Geben Sie dann zwei Teelöffel Tee pro Liter Wasser in die Teekanne und gießen Sie das kochende Wasser über die Blätter. Setzen Sie den Deckel auf die Teekanne und lassen Sie den Tee 3 bis 5 Minuten lang ziehen, damit die Blätter ihr ganzes Aroma und ihren Geschmack entfalten.
Ein Erlebnis für alle Sinne: Teeplantagen-Besuch auf São Miguel
Ein Besuch der Teeplantagen gehört zu den Highlights jeder Azoren-Reise. In der Fabrik von Cha Gorreana können Besucher die originalen Maschinen aus den 1840er Jahren bestaunen und den Herstellungsprozess Schritt für Schritt verfolgen. Im Anschluss lockt der Verkostungsraum mit frisch aufgebrühtem Azoren Tee. Wanderfreunde können auf ausgeschilderten Wegen durch die Plantagen spazieren und die atemberaubende Aussicht auf die Nordküste genießen.
Azoren Tee kaufen: Ein Stück Atlantik für Zuhause
Wer den Geschmack der Azoren mit nach Hause nehmen möchte, kann Azoren Tee direkt vor Ort oder bequem online bestellen. Besonders beliebt ist der Vertrieb über den Cha Gorreana Azorentee-Kontor in Freiburg, der die hochwertigen Teesorten nach Deutschland liefert.
Fazit: Azoren Tee – Ein Geheimtipp für Genießer
Der Azoren Tee vereint Tradition, Nachhaltigkeit und unvergleichlichen Geschmack. Ob als Schwarztee, grüner Tee oder Oolong – die Teesorten von Cha Gorreana und Cha Porto Formoso begeistern Teeliebhaber weltweit. Ein Besuch der Teeplantagen auf São Miguel ist ein unvergessliches Erlebnis und ein Muss für jeden Azoren-Reisenden.
Wichtige Adressen für Teeliebhaber:
- Cha Gorreana Rua Gorreana de Cima, 9625 Maia, São Miguel Tel: +351 296 442349 Web: www.gorreana.com Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-12 Uhr & 13-17 Uhr
- Cha Porto Formoso Rua dos Calços, 6, 9625 Porto Formoso, São Miguel Tel: +351 296 442342 Web: www.chaportoformoso.com Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10-18 Uhr