Wein aus Madeira: Genussvolle Rundreise zu alten Tropfen
- Madeira
Gastfreundschaft genießen

Auf der Madeira Weinroute rund um die Blumeninsel
Die Madeira Weinroute verläuft überwiegend entlang der rund 200 Kilometer langen Küstenstraße und eröffnet Urlaubern die ungeheure Vielfalt dieses Naturparadieses. Malerische Dörfer, wildromantische Felsküsten und zauberhafte Gärten prägen das Landschaftsbild. Entlang der Strecke wechseln sich Parks und Terrassenfelder ab, auf denen tropische Früchte wie Bananen, Papayas, Mangos, Guaven, Avocados und Passionsfrüchte reifen – so zum Beispiel auf der ältesten Plantage Faja dos Padres an der Südküste. Dieser paradiesische Garten, einst von Mönchen angelegt, lädt heute zum Schlemmen und Verweilen ein.
Die Route bietet spektakuläre Ausblicke auf schillernde Küstengesteinsformationen, schroffe Steilküsten und einsame Naturstrände mit dunklem Lavasand. Ein weiteres Highlight ist der märchenhafte Lorbeerwald im Westen der Insel – ein subtropischer Regenwald prähistorischen Ursprungs mit knorrigen, moosbewachsenen Bäumen. Das UNESCO-Weltkulturerbe liegt im Herzen des Parque Natural da Madeira, der sich über etwa zwei Drittel der Insel erstreckt und unzählige Möglichkeiten für Wanderungen, entspannte Spaziergänge und atemberaubende Aussichten bietet.
Der Madeira-Wein begleitet viele Rundreisen als spannendes Thema, der „Göttertropfen“, dessen Geschichte fast sechs Jahrhunderte umfasst und der zu den Wahrzeichen der Insel gehört. Das einzigartige Klima und die besondere Bodenbeschaffenheit Madeiras haben dazu beigetragen, dass sich der Wein zu einem unvergleichlichen Produkt entwickeln konnte. Auch heute noch ist die Weinkultur in den Weingärten und -bergen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und prägt das kulturelle Erbe der Insel.
Madeiras weltberühmte Weine: Genuss mit Geschichte
Madeira – das klingt nach Sonne, Steilküsten und unvergesslichen Aromen. Doch kaum etwas repräsentiert die portugiesische Insel so sehr wie ihr berühmter Madeira Wein. Die einzigartigen Weine von Madeira, gereift über viele Jahre und geprägt von der besonderen Lagerung, sind ein echtes Kulturgut Portugals. Ob alt oder jung, ob trocken oder süß – Madeira Wein begeistert Kenner weltweit.
Die besondere Herkunft des Madeira-Weins
Madeira Wein ist eine geschützte Bezeichnung für einen Likörwein mit einem Alkoholgehalt zwischen 17 und 22 Prozent. Er ist eine der kulinarischen Spezialitäten Madeiras und kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Die ersten Reben wurden im 15. Jahrhundert von der Insel Kreta von portugiesischen Seefahrern eingeführt. Schon im 17. Jahrhundert fand man Madeira-Weine auf den Tafeln der Könige.
Entstanden sein soll er zufällig auf einer Seereise, bei der der Gärprozess des Weines zur besseren Haltbarkeit mit 96 % Vol. reinem Alkohol gestoppt wurde. Nach dem Transport durch die Tropen bemerkten die Seeleute, dass sich der Geschmack des Weines verbessert hatte. Dieser spezielle Reifungsprozess auf Schiffen – die sogenannte Madeirisierung – ist bis heute weltweit einzigartig. Heute wird der Reifeprozess durch eine bis zu fünfmonatige Lagerung bei hohen Temperaturen in den Estufas (Reifehäusern) nachgebildet.
Die Bodenbeschaffenheit, das besondere Herstellungsverfahren und das einzigartige Klima Madeiras haben dazu beigetragen, dass sich der Wein im Laufe der Zeit zu einem unvergleichlichen Produkt entwickeln konnte. Er ist wahrscheinlich der einzige Wein, der stehend gelagert wird. Der Anbau erfolgt bis heute überwiegend in Handarbeit – oft auf kleinen Parzellen in Steillagen, in denen traditionelle Reberziehungsmethoden bewahrt werden.
Historische Spuren des Madeira-Weins
Wer Madeira Wein probiert, reist geschmacklich durch die Geschichte Portugals. Die alten Weine, oft als „old vintages“ bezeichnet, erzählen von Jahrhunderten der Weintradition.
Auch in der Weltgeschichte und Literatur ist der Madeira Wein berühmt: So hätte für ein Glas Madeira Weins schon Falstaff in William Shakespeares Drama Henry IV seine Seele an den Teufel verkauft. Wussten Sie, dass bei der Unabhängigkeitsfeier der Vereinigten Staaten am 4. Juli 1776 mit Madeira-Wein angestoßen wurde? Zahlreiche historische Persönlichkeiten von George Washington, Thomas Jefferson, Winston Churchill, Tolstoi, Dostojewski bis Napoleon schätzten den Wein aus Madeira.

Die Madeira-Weinregion: Tradition und große Namen
Besonders hervorzuheben sind die traditionsreichen Häuser wie Henriques & Henriques, Blandy’s, Barbeito oder Justino’s, die seit vielen Jahren exzellente Tropfen und edle Spirituosen produzieren. In der berühmten Blandy’s Wine Lodge in Funchal tauchst du in die faszinierende Welt des Madeira-Weins ein – von der Ernte bis zur jahrzehntelangen Reifung. Dort lagern wahre Schätze: alte Jahrgänge, sogenannte Colheitas, die über lange Zeit ihren vollendeten Geschmack entwickeln.
Ob bei einer Führung durch die Keller von Blandy’s oder einer Verkostung bei Henriques & Henriques – hier entdeckst du gereifte Kostbarkeiten, die das Beste portugiesischer Kellerkunst repräsentieren. Auch das Weingut Barbeito beeindruckt mit hochwertigen Jahrgangsweinen, die Kenner und Liebhaber besonders schätzen.
Die Vielfalt entdecken: Rebsorten und Geschmacksprofile
Die Vielfalt der Madeira-Weine zeigt sich in den verschiedenen Rebsorten und Ausbaustilen. Neben den weltbekannten süßen und üppigen roten Madeira-Likörweinen, die besonders als Apéritif geeignet sind, gibt es auch hochwertige klassische Rot-, Rosé- und Weißweine.
Sie beziehen ihre ganz eigene Persönlichkeit aus der Kombination von Vulkanböden, salzhaltigen Meereswinden und vielen Tagen Sonnenschein. Dazu kommen die Frische der Höhenlagen und die äußerst vielfältigen Frucht- und Blumenaromen der Insel. Je nach Rebsorte und Anbaulage reicht die Bandbreite von hell, leicht und blumig über halbtrockene bis halbsüße, milde und samtige bis hin zu starken Bouquets und dunkel-goldenen Farben.
Die klassischen Sorten des Madeira-Weins sind:
- Verdelho: Ein halbtrockener bis süßer, goldgelber Wein mit Nuss- und Honigaroma.
- Sercial: Sehr trocken, hellgelbe Farbe. Ideal als Aperitif, entwickelt mandelähnliche Aromen.
- Boal (auch Bual genannt): Vollmundig, mit Aromen von Vanille, Tabak und Trockenfrüchten, frische Säure.
- Malmsey (Malvasia): Der süßeste Typ, dunkel, vollmundig, mit Noten von Schwarztee, gebranntem Zucker, Karamell, Kaffee, Honig, süßen Mandeln und Rosinen.
Besonders spannend: Weine der Rebsorte Tinta Negra – sie machen heute den Großteil der Produktion aus und überzeugen mit ihrer Vielseitigkeit.
Unser Unterkunftstipp für Weinliebhaber: Die Quinta das Vinhas in Madeiras Südwesten. Das Anwesen aus dem 17. Jahrhundert liegt inmitten von Weinbergen mit Blick auf den Atlantik. Die Gäste können in den Weinbergen umherspazieren und sich auch an der Weinlese beteiligen. Die Quinta bietet Weinproben mit Experten, sowie Wein- und Rum-Workshops, kommentierte Rundgänge und Wein-Dinner. An kaum einen anderen Ort kann man den Madeira-Wein besser kennenlernen.

Viva la vida! Mit einem Glas auf das Leben anstoßen
Madeira ist eine der wenigen Weinregionen weltweit, in denen noch heute Bergweine produziert werden. Die Reben wachsen auf bis zu 650 Metern Höhe in Terrassen aus vulkanischen Steinmauern und werden überwiegend in Handarbeit angebaut – bis heute. Die Weinlagen ziehen sich oft steil die Hänge hinunter bis in Meeresnähe, wo viele Reben nur wenige Meter vom Wasser entfernt auf den Latada-Weinbergen gedeihen. Mechanisierung ist hier nahezu unmöglich.
Während einer Rundreise über die Insel kann man den Anbau der Weine unter fachmännischer Anleitung kennenlernen und dabei spektakuläre Ausblicke auf schwindelerregende Klippen und den wilden Atlantik genießen. Zwischen den steilen Hängen und den sorgfältig gepflegten Weinbergen erleben Besucher die ursprüngliche Weinbaukultur Madeiras hautnah.
Ein experimentelles Weinanbaugebiet, ein landwirtschaftlicher Park sowie das Reben- und Weinmuseum gehören ebenfalls zu den lohnenswerten Stationen auf der Weinroute. Ein besonderes Highlight ist das jährliche Weinfest, das im August und September auf Madeira stattfindet und die lange Weintradition der Insel auf lebendige und fröhliche Weise zelebriert.
Übrigens: Madeira-Weine dürfen nicht mit Port verwechselt werden – auch wenn beide zu den edlen Spirituosen Portugals zählen. Der Madeira Wein zeichnet sich durch sein besonderes Erhitzungsverfahren aus, das ihm seinen unverwechselbaren Charakter verleiht.
Tauche ein in die Welt der alten Weine und entdecke auf deiner Reise nach Portugal die wunderbare Vielfalt von Sercial, Verdelho, Boal, Malmsey, Tinta Negra und mehr.
Das Madeira Weinfest
Jedes Jahr im Herbst wird in der Insel-Hauptstadt Funchal das Madeira-Wein-Fest gefeiert. Zahlreiche Verkostungen der verschiedenen Weingüter, Ausstellungen zum Weinbau und historischen Weinbaugeräten aus einem halben Jahrtausend Weinbautradition, Kunst in den Weinbergen sowie traditionelle und philharmonische Musik, Folkloregruppen und viele weitere Highlights gehören zum abwechslungsreichen Rahmenprogramm.
Der Höhepunkt des Festes ist das Weinlesefest in Estreito de Camara de Lobos. Hier erleben Besucher den traditionellen Weinanbau hautnah – von der Weinlese bis zum Pressen der Trauben mit den Füßen. Auf dem Landgut Quinta do Estreito, das im größten Weinbaugebiet Madeiras liegt und Teil vieler Weinrundreisen ist, enden die Festtage mit dem berühmten Weinlesefest „Festa das Vindimas“.
Auf diesem für Madeira typischen Landgut, ganz in der Nähe von Funchal, beginnt die Weinlese, gefolgt von einem volkstümlichen Umzug, bei dem zahlreiche Folkloregruppen und Musikensembles mitwirken. Nach der bunten Parade werden die Weintrauben ganz traditionell von den Teilnehmern mit den Füßen gestampft und gekeltert – eine besondere Mitmach-Erfahrung für jeden Besucher.
Als Belohnung warten die Köstlichkeiten der regionalen Küche und natürlich mindestens ein Glas Madeira Wein, um gemeinsam auf die jahrhundertealte Weintradition der Insel anzustoßen.
Sehenswertes rund um den Madeira Wein
Wer mehr über den Madeira Wein erfahren möchte, sollte das Museum der Madeira Weine in Funchal besuchen – eine der lohnenswerten Sehenswürdigkeiten der Insel. Besonders sehenswert sind die historischen Weinkeller von Sao Francisco, auch bekannt als The Old Blandy Wine Lodges.
Diese beeindruckenden Gebäude gehören zu den Überresten des ehemaligen Klosters Sao Francisco do Funchal und sind bereits architektonisch ein Highlight. In den Ausstellungen erhalten Besucher spannende Einblicke in die Weinbautradition und die Geschichte des Madeira-Weins.
Ein weiteres Highlight: Vor Ort wird eine umfassende deutschsprachige Tour mit Weinprobe angeboten, bei der Besucher in die Welt der Madeira-Weine eintauchen können. Die Führungen finden Montag bis Freitag um 10:45 Uhr, 14:45 Uhr und 15:45 Uhr sowie samstags um 10:45 Uhr statt.
So lernen Sie auf Ihrer Madeira Reise nicht nur eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Funchals kennen, sondern erfahren auch alles rund um den Madeira Wein – von den historischen Anfängen bis zur heutigen Herstellung.
Besuchen Sie eines der Weingüter auf Madeira
In den vollen Genuss der legendären Gastfreundschaft der Madeirenser kommt man in den Quintas. Diese außergewöhnlichen, komfortablen und meist familiär geführten ehemaligen Herrenhäuser, Landgüter und Weinberghotels liegen in paradiesischen Lagen – oft inmitten von Gärten und Weinbergen. Sie bieten viel Flair, persönlichen Service und die Möglichkeit, das echte Madeira abseits des Massentourismus zu erleben. Picotours pflegt seit vielen Jahren enge, direkte Kontakte zu den Inhabern.
Ein besonderes Highlight entlang der Weinroute ist die Quinta das Vinhas im sonnigen Südwesten der Insel, bei Estreito da Calheta. Das Anwesen umfasst etwa drei Hektar Land mit biologisch-organisch kultivierten Weinbergen und gepflegten Gärten. Das Haupthaus stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde 1997 liebevoll restauriert. Ergänzt wird es durch 15 charmante Cottages. Das Bio-Weinberghotel empfängt seine Gäste mit einem einzigartigen Blick aufs Meer, antiken Möbeln, stilvollem Ambiente und zwei Außenpools zur Abkühlung.
Die Quinta das Vinhas entstand aus dem Wunsch, das Familienerbe zu bewahren und Gästen einen Aufenthalt in einem authentischen Bauern- und Winzerhaus zu ermöglichen. Das Weingut wurde einige Jahre an das Madeira Wine Institute für experimentellen Anbau verpachtet. Aus dieser Zeit stammt eine lebendige „Bibliothek“ mit über 70 verschiedenen Rebsorten, die heute sowohl für die Weinherstellung als auch zum Verzehr der Trauben genutzt wird.
Seit drei Jahren bewirtschaftet die Quinta ihre Weinberge wieder selbst und legt dabei großen Wert auf biodynamische und nachhaltige Prinzipien. Die ersten Madeira-Weine reifen bereits in eigenen Fässern. Gäste haben die Möglichkeit, an der Weinlese teilzunehmen, Weinproben mit Experten zu genießen oder bei Wein- und Rum-Workshops, kommentierten Rundgängen und Wein-Dinnern das einzigartige Handwerk des Weinanbaus hautnah zu erleben.
Besonders stimmungsvoll: Am großen Tisch in der ehemaligen Küche des Haupthauses – heute ein gemütliches Esszimmer – werden die selbst hergestellten Weine gemeinsam mit regionalen und hausgemachten Produkten serviert.
Die Inhaber der Quinta engagieren sich aktiv für den Schutz der Umwelt. Neben der Nutzung von Solarenergie legen sie großen Wert auf ökologische Produkte und nachhaltige Betriebsführung – ein rundum stimmiges Konzept, das Tradition und Moderne auf Madeira in perfekter Harmonie verbindet.
Fazit: Ein Stück Geschichte im Glas
Madeira-Wein ist weit mehr als nur ein edler Tropfen – er erzählt von Tradition, Vulkanerde und der Liebe zum Genuss. Jede Sorte bringt eine neue Facette der Insel zum Vorschein, und jede Verkostung wird zur kleinen Zeitreise durch die Geschichte Madeiras.
Wer den Charakter der Insel wirklich erleben möchte, sollte sich auf den Weg machen, die Weinrouten entdecken, die Quintas besuchen und die faszinierende Vielfalt der Weine kosten. Am besten lässt sich der Genuss mit einer Madeira Rundreise verbinden.
Denn Madeira schmeckt am besten dort, wo er entsteht: im Herzen der Insel.